14.10.2020

Orangenbuttercreme-Himbeer-Törtchen

 Hallo ihr Lieben,

es ist mal wieder Törtchen-Zeit 😊.

Das Wetter hier in Wiesbaden lädt zur Zeit nicht zum Verweilen im Freien ein, aber man kann es sich ja wunderbar drinnen gemütlich machen. Lesen, stricken, Törtchen backen und natürlich vernaschen.



Die Orangenbuttercreme-Himbeer-Törtchen sind gar nicht so aufwendig, machen optisch eine gute Figur und punkten auch geschmacklich auf jeder Kaffeetafel... also drei gute Gründe, die kleinen Törtchen nach zu backen und zu probieren.


Rezept für 6 Törtchen 


Mandelbuiskuit

30g Puderzucker

3 Eigelbe

45g gemahlene Mandeln

52g Mehl

3 Eiweiße

37g Zucker

15g flüssige Butter


Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Eier trennen.

Die Eigelbe mit dem Puderzucker schaumig aufschlagen, Mandeln hinzufügen und weiter mixen, bis eine "glatte" Masse entstanden ist.

Rührstäbe reinigen und dann die Eiweiße mit dem Zucker zu cremig-festem Eischnee schlagen.

Einen Löffel Eischnee unter die Eigelb-Nuss-Masse ziehen, damit diese etwas angeglichen wird.

Danach den restlichen Eischnee und das gesiebte Mehl unterziehen. Zwischendurch einen Löffel Teig mit der flüssigen Butter verrühren und ebenfalls unterheben.

Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech gleichmäßig ausstreichen (Größe passend zum Ausstechen von 12 runden Böden - ich habe einen Ausstecher mit 6cm Durchmesser verwendet und später in passenden Dessertringen geschichtet). 10-12 Minuten backen, abkühlen lassen und Böden entsprechend der Wunschgröße ausstechen.



Orangenbuttercreme

120g weiche Butter

80g Puderzucker

4 Teelöffel geriebene Orangenschale oder ein Päckchen Dr. Oetker Finesse Orangenschale

5ml Orangenlikör


Butter mit dem Mixer cremig schlagen. Puderzucker, Orangenschale und Likör dazugeben und zu einer lockeren Creme aufschlagen.

Außerdem frische Himbeeren und Kumquats.



Einen Biskuitboden in einen passenden Dessert- oder Tortenring einlegen. Mit einem Spritzbeutel eine Schicht Buttercreme aufbringen. Himbeeren erst am Rand verteilen, dann in der Mitte. Zwischen und über den Himbeeren wieder Buttercreme aufspritzen und einen weiteren Biskuitboden vorsichtig auf der Creme andrücken, damit ein glatter Übergang entsteht. Den oberen Biskuitboden nochmals mit einer dünnen Schicht Buttercreme bedecken. 

Alle Törtchen schichten und für 3-4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Wenn die Törtchen gut durchgekühlt sind, lassen sie sich eigentlich problemlos aus den Ringen befreien. Wer mag kann die Törtchen dann von außen noch mit Buttercreme einstreichen. Ich habe es einfach gelassen wie es war, damit die Himbeeren ein wenig rausblinzeln.

Für die abschließende Schokoglasur :

1 Tafel weiße Schokolade

1-2 Esslöffel Palmin oder Kokosöl 

Je nachdem, welches der beiden Fette man verwendet, erhält man einen etwas anderen Geschmack. Während Palmin geschmacksneutral ist und man den reinen Schokogeschmack hat, erhält die Glasur bei Verwendung von Kokosöl einen leichten Kokostouch. Beides lecker, aber das ist ja Geschmackssache. 

Die Schokolade fein hacken und mit dem Fett über einem Wasserbad schmelzen.

Mit einem Löffel oben auf den durchgekühlten Törtchen so verteilen, das sie an einigen Stellen über den Rand läuft /tropft. Mit einer Himbeere und einer Scheibe Kumquat dekorieren. Ich habe außerdem noch etwas Krokant drauf gestreut und etwas Goldglitzer darüber gestäubt.





Im Kühlschrank halten sich die Törtchen gut und gerne 3-4 Tage, sollten aber vor dem Vernaschen etwas Zeit außerhalb des Kühlgeräts bekommen...schmeckt einfach besser 😉


Viel Spaß beim Probieren und verratet mir doch, wie es euch geschmeckt hat...und auch für Fragen und Anregungen einfach einen Kommentar hinterlassen.

Ich wünsche euch eine schöne Woche, ob mit oder ohne Sonne...genießt den Herbst!

süße Grüße Sabine

(Post enthält ggfs. Werbung wegen Namensnennung und Verlinkung - freiwillig und unbezahlt)









Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen