24.03.2021

Saftiger Eierlikör-Marmor-Gugl ... Ostern kann kommen!

 Hallo ihr Lieben,

ja, langsam kommt er, der Oster-Flow. Dank Sonnenschein, blumigen Farbtupfern und in der Hinterhoftanne rumtollenden Eichhörnchen hebt sich meine Gemütslage endlich Richtung Frühling. Warum auch immer, verbinde ich Ostern mit Eierlikör und da die aufwendigeren Ostertörtchen erst zum Fest selbst auf den Tisch kommen, gibt es vor österlich einfach mal einen leckeren, saftigen Eierlikör-Marmor-Gugl.


Da Besuch zur Zeit ja eher rar ist, die Töchter sich in südlichen Gefilden aufhalten und wir verbleibenden zwei zu Hause uns ja nicht nur von Kuchen ernähren können und wollen, gibt es hier ein Rezept für einen kleinen Gugl, passend für den geschrumpften Haushalt. Der Gugl hält sich wunderbar ein paar Tage und bleibt trotzdem schön fluffig und saftig. Meistens wird aber sowieso mit dem Büro geteilt, sehr zur Freude der Kollegen und zur verkürzten Überlebensdauer der Backwerke.


Zutaten  für eine kleine Gugl-Form 16cm

125 g Mehl

1/2 Pck. Backpulver

125 g Puderzucker

2 Pck. Vanillezucker

3 Eier

125 ml flüssige Pflanzencreme

200 ml Eierlikör

3 gehäufte TL Kakao

150 g Zartbitter-Kuvertüre

50 g weiße Kuvertüre


Den Backofen auf 160°C/ Umluft vorheizen. Die Gugl-Form ausfetten und leicht bemehlen.

Das Mehl mit dem Backpulver in einer Schüssel mischen. In einer anderen Schüssel zuerst den Puderzucker und Vanillezucker mit den Eiern verrühren, dann die Pflanzencreme und den Eierlikör mit unterrühren. Die Ei-Likör-Zucker-Mischung in die Schüssel zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig mixen.

Etwa die Hälfte des Teigs in die Gugl-Form füllen, in den restlichen Teig den Kakao geben und schön unterrühren, dann ebenfalls ab in die Gugl-Form. Mit einer Gabel einmal rundum in "kreisenden" Bewegungen die Teige leicht vermischen für die Marmorierung.

Im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen (Stäbchenprobe!), danach erst ein wenig in der Form auskühlen lassen, aus der Form stürzen und ganz auskühlen lassen.

Die Zartbitter-Kuvertüre hacken und über dem Wasserbad schmelzen, großzügig auf dem Gugl verteilen. Danach die weiße Kuvertüre hacken und auch über dem Wasserbad schmelzen. Mit einem Löffel auf der dunklen Schokoschicht verteilen.




Seid ihr schon so richtig in Oster-Frühlings-Stimmung? Ich hoffe doch, und wenn nicht, stellt euch ein paar leuchtend bunte Blümchen in die Wohnung und probiert den Gugl, das könnte schon ein wenig helfen. Und noch schöner wäre es, wenn die Temperaturen jetzt langsam mal einen Zahn zulegen, Kästen und Töpfe voller Blumen und Kaffee trinken auf dem Balkon ... dann ist für mich wirklich Frühling!

Genießt die Sonne und lasst euch die Zeit bis zum Wochenende nicht zu lang werden!

Süße Grüße Sabine



17.03.2021

Kaffeetafel Klassiker: Streuselkuchen

 Hallo ihr Lieben,

draußen ist es ja wirklich noch ungemütlich und ich bin noch gar nicht wirklich im Oster-Flow... aber dann macht man es sich eben drinnen kuschelig. Es muss nicht immer eine ausgefallene Torte oder Törtchen mit viel Schnickschnack sein, manchmal sind es eben die ganz einfachen Dinge, die einem die Seele wärmen. So wie der Streuselkuchen, einfach ein Klassiker auf jeder Kaffeetafel.

Der Kuchen ist wirklich schnell gemacht und ideal, wenn  noch was Süßes zum Nachmittagskaffee oder Tee her soll. Der Clou ist, das direkt nach dem Backen ein Becher Sahne über den Kuchen gegeben wird, das macht ihn so wunderbar saftig!

Ich mag die ganz klassische Variante, aber liebe auch die mit Nussstreuseln. Also schreibe ich euch einfach beide Streuselteige im Rezept auf.

Zutaten für den Boden

200 g Mehl
4 Eier
200 g Zucker
1 TL Backpulver

Zutaten für die Streusel

250 g Butter
400 g Mehl
200 g Zucker

Zutaten für die Nussstreusel

250 g Butter
200 g Mehl
200 g gemahlene Haselnüsse
200 g Zucker

zusätzlich ein Becher Sahne für den Guss



Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Die Zutaten für den Boden in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig rühren. Gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen.

Für eine Streuselvariante entscheiden und die Zutaten zusammenkneten (die Nussvariante ist etwas weicher). Die Streusel auf dem Boden-Teig verteilen.

Für 20-25 Minuten backen. Auf den heißen Kuchen, direkt wenn er aus dem Ofen kommt, die flüssige Sahne gießen. Wer mag kann jetzt auch noch etwas Puderzucker darüber sieben.


Das war´s ... schon fertig 😀


Probiert´s aus und lasst es euch schmecken! 

Ich hoffe dann mal auf besseres Wetter, spätestens zu Ostern, und suche die Osterdeko zusammen.

Eine schöne Restwoche für euch und macht´s euch flauschig!

 Süße Grüße Sabine


10.03.2021

Zitronenhähnchen - lecker kann so einfach sein

 Hallo ihr Lieben,

ja, es musste ja so kommen... meine "salzige" Seite will einfach auch bloggen und sich mitteilen 😄 Deswegen wird das TörtchenSündikat jetzt quasi zum kompletten Food-Blog und ich freue mich sehr darauf, nicht nur Törtchen, sondern auch herzhaftes Soulfood mit euch zu teilen.

Es ist einfach großartig mit viel Zeit und Muße zu kochen... dabei Musik hören, durch die Küche tanzen, ein Glas Wein in der Hand... Aber ehrlich, wer hat immer die Zeit? Nach einem langen und manchmal stressigen, nervigen Arbeitstag, verzieht sich die  Muße auch schon mal auf´s Sofa und lässt einen allein in der Küche zurück. 

Ofengerichte sind dann perfekt, wenig Aufwand und voller Genuss! Also, Backofen an, alles in eine passende Auflaufform und während alles vor sich hin bruzzelt, mit einem Glas Wein in der Hand ab auf´s Sofa zur Muße 😉


Ich gebe zu, bei herzhaften Gerichten hab ich es (meistens) nicht so mit ganz genauen Gramm Angaben, aber keine Sorge, es funktioniert trotzdem.

Zitronenhähnchen für 2 Personen

5-6 Hähnchenunterschenkel

1/2 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

8 kleine, junge, festkochende Kartoffeln

1 Tasse grüne Bohnen (TK)

1 Bio-Zitrone 

1 Bio-Orange

4 Zweige frischer Thymian

100 ml Hühnerbrühe

Salz, Pfeffer, Chilipulver, edelsüß Paprika

Olivenöl


Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Zwiebel schälen und fein würfeln. Kartoffeln waschen und einschneiden, als würde man sie in Scheiben schneiden wollen...aber nicht ganz durchtrennen.
Hähnchenschenkel waschen, trocken tupfen, dann salzen und pfeffern. Zitrone und Orange heiß abspülen, trocknen und jeweils eine Hälfte in dünne Scheiben schneiden, die andere Hälfte auspressen.
Die gewürfelte Zwiebel auf dem Boden einer Auflaufform oder Bräters verteilen, die Hähnchenschenkel darauf legen und die Kartoffeln dazwischen verteilen.
Den Knoblauch durchpressen und mit Hühnerbrühe, Zitronen- und Orangensaft verrühren und mit Chilipulver abschmecken. Hähnchen und Kartoffeln damit übergießen und mit Paprikapulver bestäuben. Alles mit den Zitronen- und Orangenscheiben belegen und abgezupfte Thymianblättchen darüber streuen. Mit einem guten Schuss Olivenöl beträufeln und nochmal nach Geschmack salzen und pfeffern.
Für 30-35 Minuten im Ofen auf mittlerer Schiene braten. Dann die Bohnen dazugeben und für weitere 15-20 Minuten braten, bis die Schenkelchen und Bohnen gar sind.

Herausnehmen, Anrichten....genießen !!!


Ich hoffe, euer Tag war weder stressig noch nervig und ihr macht euch einen kuschligen Abend!
Das Zitronenhähnchen jedenfalls ist immer eine gute Wahl. Probiert´s doch einfach und ich würd mich freuen, wenn ihr mir erzählt, ob es euch geschmeckt hat. 

Heute werde ich mal bekocht und kann mich jetzt ganz entspannt, mit Muße und einem Gläschen Wein, auf´s Sofa flauschen ....😎

Kommt gut durch die restliche Woche!
Süße Grüße Sabine